\lstdefinelanguage{JavaScript}{% JavaScript ist als einzige Sprache noch nicht vordefiniert
keywords={break, case, catch, continue, debugger, default, delete, do, else, finally, for, function, if, in, instanceof, new, return, switch, this, throw, try, typeof, var, void, while, with},
morecomment=[l]{//},
morecomment=[s]{/*}{*/},
morestring=[b]',
morestring=[b]",
sensitive=true
}
% Diese beiden Pakete müssen als letztes geladen werden
%\usepackage{hyperref} % Anklickbare Links im Dokument
\usepackage{cleveref}
% Daten für die Titelseite
\title{\Aufgabe}
\author{\Name\\Teilnahme-ID: \TeilnahmeId}
\date{\today}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\textbf{Anleitung:} Trage deinen Namen, deine Teilnahme-ID und den Aufgabennamen ganz oben in Zeile 8 bis 10 ein.
Dann kannst du dieses Dokument mit deiner \LaTeX-Umgebung übersetzen.
Die Texte die hier schon stehen, geben ein paar Hinweise zur Einsendung.
Du solltest sie aber in deiner Einsendung wieder entfernen!
\section{Lösungsidee}
Die Idee der Lösung sollte hieraus vollkommen ersichtlich werden, ohne das auf die eigentliche Implementation Bezug genommen wird.
\section{Umsetzung}
Hier wird kurz erläutert, wie die Lösungsidee im Programm tatsächlich umgesetzt wurde. Hier können auch Implementierungsdetails erwähnt werden.
\section{Beispiele}
Genügend Beispiele einbinden! Die Beispiele von der BwInf-Webseite sollten hier diskutiert werden, aber auch eigene Beispiele sind sehr gut – besonders wenn sie Spezialfälle abdecken.
\section{Quellcode (ausschnittsweise)}
Unwichtige Teile des Programms sollen hier nicht abgedruckt werden.