Skip to content
Commits on Source (5)
\documentclass[a4paper,10pt,ngerman]{scrartcl}
\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage[a4paper,margin=2.5cm]{geometry}
% Die nächsten drei Felder bitte anpassen:
\newcommand{\Name}{Team: ??? oder Name} % Teamname oder eigenen Namen angeben
\newcommand{\TeamId}{?????} % Team-ID aus dem PMS
\newcommand{\Aufgabe}{Aufgabe 1: \LaTeX-Dokument} % Aufgabennummer und -name
% Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\setkomafont{pageheadfoot}{\textrm}
\ifoot{\Name}
\cfoot{\thepage}
\chead{\Aufgabe}
\ofoot{Team-ID: \TeamId}
% Für mathematische Befehle und Symbole
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
% Für Bilder
\usepackage{graphicx}
% Für Algorithmen
\usepackage{algpseudocode}
% Für Quelltext
\usepackage{listings}
\usepackage{color}
\definecolor{mygreen}{rgb}{0,0.6,0}
\definecolor{mygray}{rgb}{0.5,0.5,0.5}
\definecolor{mymauve}{rgb}{0.58,0,0.82}
\lstset{
keywordstyle=\color{blue},commentstyle=\color{mygreen},
stringstyle=\color{mymauve},rulecolor=\color{black},
basicstyle=\footnotesize\ttfamily,numberstyle=\tiny\color{mygray},
captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
keepspaces=true, % keeps spaces in text
numbers=left, numbersep=5pt, showspaces=false,showstringspaces=true,
showtabs=false, stepnumber=2, tabsize=2, title=\lstname
}
\lstdefinelanguage{JavaScript}{ % JavaScript ist als einzige Sprache noch nicht vordefiniert
keywords={break, case, catch, continue, debugger, default, delete, do, else, finally, for, function, if, in, instanceof, new, return, switch, this, throw, try, typeof, var, void, while, with},
morecomment=[l]{//},
morecomment=[s]{/*}{*/},
morestring=[b]',
morestring=[b]",
sensitive=true
}
% Diese beiden Pakete müssen als letztes geladen werden
%\usepackage{hyperref} % Anklickbare Links im Dokument
\usepackage{cleveref}
% Daten für die Titelseite
\title{\Aufgabe}
\author{\Name\\Team-ID: \TeamId}
\date{\today}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\textbf{Anleitung:} Trage deinen Teamnamen oder deinen Namen (falls du alleine einsendest; beides ist nicht nötig), deine Team-ID und den Aufgabennamen ganz oben in Zeile 8 bis 10 ein.
Dann kannst du dieses Dokument mit deiner \LaTeX-Umgebung übersetzen.
Die Texte die hier schon stehen, geben ein paar Hinweise zur Einsendung.
Du solltest sie aber in deiner Einsendung wieder entfernen!
\section{Lösungsidee}
Die Idee der Lösung sollte hieraus vollkommen ersichtlich werden, ohne das auf die eigentliche Implementation Bezug genommen wird.
\section{Umsetzung}
Hier wird kurz erläutert, wie die Lösungsidee im Programm tatsächlich umgesetzt wurde. Hier können auch Implementierungsdetails erwähnt werden.
\section{Beispiele}
Genügend Beispiele einbinden! Die Beispiele von der BwInf-Webseite sollten hier diskutiert werden, aber auch eigene Beispiele sind sehr gut – besonders wenn sie Spezialfälle abdecken. Aber bitte nicht 30 Seiten Programmausgabe hier einfügen!
\section{Quellcode (ausschnittsweise)}
Unwichtige Teile des Programms sollen hier nicht abgedruckt werden. Dieser Teil sollte nicht mehr als 2–3 Seiten umfassen, maximal 10.
\end{document}
......@@ -5,9 +5,9 @@
\usepackage[a4paper,margin=2.5cm]{geometry}
% Die nächsten drei Felder bitte anpassen:
\newcommand{\Name}{Team: ??? / Name} % Teamname oder eigenen Namen angeben
\newcommand{\TeamId}{???}
\newcommand{\Aufgabe}{Aufgabe 1: \LaTeX-Dokument}
\newcommand{\Name}{Name} % Eigenen Namen angeben
\newcommand{\TeilnahmeId}{?????} % Teilnahme-ID aus dem PMS
\newcommand{\Aufgabe}{Aufgabe 1: \LaTeX-Dokument} % Aufgabennummer und -name
% Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{scrlayer-scrpage}
......@@ -15,7 +15,7 @@
\ifoot{\Name}
\cfoot{\thepage}
\chead{\Aufgabe}
\ofoot{Team-ID: \TeamId}
\ofoot{Teilnahme-ID: \TeilnahmeId}
% Für mathematische Befehle und Symbole
\usepackage{amsmath}
......@@ -57,7 +57,7 @@
% Daten für die Titelseite
\title{\Aufgabe}
\author{\Name\\Team-ID: \TeamId}
\author{\Name\\Teilnahme-ID: \TeilnahmeId}
\date{\today}
......@@ -67,6 +67,12 @@
\maketitle
\tableofcontents
\textbf{Anleitung:} Trage deinen Namen, deine Teilnahme-ID und den Aufgabennamen ganz oben in Zeile 8 bis 10 ein.
Dann kannst du dieses Dokument mit deiner \LaTeX-Umgebung übersetzen.
Die Texte die hier schon stehen, geben ein paar Hinweise zur Einsendung.
Du solltest sie aber in deiner Einsendung wieder entfernen!
\section{Lösungsidee}
Die Idee der Lösung sollte hieraus vollkommen ersichtlich werden, ohne das auf die eigentliche Implementation Bezug genommen wird.
......@@ -74,9 +80,9 @@ Die Idee der Lösung sollte hieraus vollkommen ersichtlich werden, ohne das auf
Hier wird kurz erläutert, wie die Lösungsidee im Programm tatsächlich umgesetzt wurde. Hier können auch Implementierungsdetails erwähnt werden.
\section{Beispiele}
Genügend Beispiele einbinden! Eigene Beispiele sind sehr gut! Und die Beispiele sollte diskutiert werden.
Genügend Beispiele einbinden! Die Beispiele von der BwInf-Webseite sollten hier diskutiert werden, aber auch eigene Beispiele sind sehr gut – besonders wenn sie Spezialfälle abdecken.
\section{Quellcode (ausschnittsweise)}
Unwichtige Teile des Programms müssen hier nicht abgedruckt werden.
Unwichtige Teile des Programms sollen hier nicht abgedruckt werden.
\end{document}