In der Eingabe steht eine große Zahl ohne Nullen. Das Programm soll die Zahl in ihre Ziffern auftrennen und jede als eigenen Eintrag in einer Liste speichern.
Gibt jeweils in einer Zeile die Liste, die erste und die letzte Ziffer aus.
Hinweis: Wenn du dem Baustein als Trennzeichen nichts übergibst, dann ist jedes Zeichen ein eigener Eintrag in der Liste.
In der Eingabe steht eine große Zahl ohne Nullen. Das Programm soll zählen wie oft jede Ziffer vorkommt.
Gib jeweils in einer Zeile die Zahl und die Häufigkeit durch ein Leerzeichen getrennt aus.
Hinweis: Um mit den vorgegebenen Variablen auszukommen musst du mit einer Liste arbeiten. Für mehr Tipps schaue unter "weitere Hinweise" nach.
4442399 würde die Ergebnisliste dann so aussehen: 0,1,1,3,0,0,0,0,2. Wir haben also:
0,1,1,3,0,0,0,0,2 ← Eintrag
↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ← Index
i jeweils das 1. Zeichen 4, das 2. Zeichen 4 und so weiter... i jeweils das 1, 2 und so weiter... In der Eingabe steht eine große Zahl ohne Nullen. Das Programm soll speichern an welchen Positionen jede Ziffer jeweils vorkommt.
Gib jeweils in einer Zeile die Zahl und an welchen Positionen diese Zahl auftritt durch ein Leerzeichen getrennt aus:
1 2,4,5 2 3 7 ...
Hinweis: Um nicht zu viele Variablen erstellen zu müssen sollte mit einer Liste gearbeitet werden. Für mehr Tipps schaue unter "weitere Hinweise" nach.
4442399 würde die Ergebnisliste dann so aussehen: [[0],[4],[5],[1,2,3],[0],[0],[0],[0],[6,7]]. Wir haben also:
3
2 7
0,4,5,1,0,0,0,0,6
|
← 3 ← 2 ← 1 |
← Index der Positionen |
↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ← Index der Positionslisten in der Ergebnisliste
i jeweils das 1. Zeichen 4, das 2. Zeichen 4 und so weiter... i jeweils das 1, 2 und so weiter... Beachte: Dein Programm muss mit allen Testfällen zurechtkommen.